Angelradar ist eine Plattform zur digitalen Erfassung von Fängen und zur strukturierten Erkundung von Angelgewässern. Ziel ist die Förderung eines nachhaltigen, tierschutzkonformen Angelns. Für die Nutzung von angelradar gelten die folgenden verbindlichen Verhaltensregeln.
Die Nutzung von Angelradar erfordert einen respektvollen, verantwortungsbewussten Umgangston. Beiträge mit beleidigendem, provozierendem, diskriminierendem, extremistischem oder anderweitig unangemessenem Inhalt sind nicht erlaubt.
Da Angelradar bewusst auf Foren- und Chatfunktionen verzichtet, gibt es keine öffentliche Diskussion unterhalb von Beiträgen. Inhalte sind auf sachliche Fangmeldungen und Gewässerinformationen beschränkt. Werbung, Spam, urheberrechtlich geschützte Inhalte ohne Lizenz sowie die Veröffentlichung privater Daten sind ebenfalls nicht zulässig.
Fangmeldungen auf Angelradar dienen der Dokumentation sowie der faktenbasierten Erhebung von Gewässerdaten. Die Plattform ist kein Ort für Wettbewerb oder Selbstdarstellung.
Fangmeldungen sind öffentlich sichtbar. Nutzerprofile sind nur für eingeloggte Mitglieder zugänglich.
Pflichtangaben jeder Fangmeldung:
Systemseitig hinterlegte Mindest- und Maximalgrößen pro Fischart dienen dem Schutz vor Missbrauch. Darüber hinaus ist jeder Anglerin verpflichtet, sich an die gesetzlichen Vorgaben und spezifischen Gewässerregelungen (z. B. Schonzeiten) zu halten.
Weitere Hinweise zum tierschutzgerechten Umgang mit Fischen sind im Angelradar Codex zur Rücksetzung dokumentiert.
Angelradar setzt auf die aktive Mitgestaltung durch seine Nutzerinnen und Nutzer. Jeder kann über den interaktiven Gewässerkonfigurator neue Gewässerabschnitte zur Prüfung einreichen und so zum Aufbau einer möglichst vollständigen und qualitativ hochwertigen Gewässerdatenbank beitragen.
Neue Abschnitte werden über das digitale Werkzeug zur Gewässererstellung gemeldet:
👉 Gewaessererstellung
Über die Kartenansicht lassen sich Gewässerbereiche durch Setzen von Punkten markieren. Danach können Details wie Gewässername, Art, Tiefe, Fläche, Saisonzeiten und weitere Angaben eingetragen werden. Die Gewässeranfrage wird anschließend von unseren Moderatoren geprüft und bei positiver Bewertung in die Plattform integriert.
Hinweise zur Nutzung eines Gewässers, etwa zu Bootserlaubnis oder sonstigen Regelungen, beruhen auf Angaben von Nutzern und haben keinen rechtsverbindlichen Charakter. Maßgeblich sind ausschließlich die Vorgaben der jeweils gültigen Erlaubniskarte. angelradar übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen.
Nutzer*innen von Angelradar verpflichten sich zur Einhaltung der geltenden gesetzlichen Vorschriften zum Tier- und Naturschutz.
Rechtsgrundlagen:
Erwartet wird:
Fangmeldungen und Gewässerinformationen sind öffentlich einsehbar. Nutzerprofile bleiben ausschließlich registrierten Mitgliedern vorbehalten. Nähere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in der Datenschutzerklärung.
Die Einhaltung dieser Community-Richtlinien wird aktiv überwacht. Inhalte, die gegen die Regeln oder geltendes Recht verstoßen, können bearbeitet, eingeschränkt oder gelöscht werden.
Nutzer, die sich nicht an diese Grundregeln oder den Angelradar Codex zu Catch & Release halten, werden dauerhaft von der Plattform ausgeschlossen.
Angelradar steht für modernes, nachhaltiges Angeln in Einklang mit Gesetz und Natur. Die Qualität der Inhalte und der verantwortungsvolle Umgang miteinander bestimmen den Wert der Plattform. Alle Nutzer tragen durch ihr Verhalten zum Erfolg dieses Ziels bei.